
|
ARIODANTE
Benoit Dugardyn hat Stephen Lawless eine imposante Guckastenbühne gebaut, mit einem schönen barocken Saal, mit großen Türen und Fenstern und großen Hirschgeweihen darüber. Jagd-trophäen. Dieser prachtvolle Saal ist sehr verwandelbar. Im zweiten Akt wird er sozusagen auf den Kopf gestellt, nach dem Sturz Ginevras und dem zerstörten Glück Ariodantes ist die Welt ist aus den Fugen, sie steht gewissermaßen Kopf, und im dritten Akt, da ist dieser Saal rußgeschwärzt, bis am Ende die Decke sich gen Himmel hebt und Licht ins Dunkel kommt. Das Happy End wird ja meißt in strahlender Helle gefeiert. Es ist eine konsequente Bilder-Metaphorik, mit der in dieser Inszenierung Seelisches veranschaulicht werden soll.
MDR Figaro Kulturradio
Es ist ein einleuchtendes Aha-Erlebnis wie der Saal und alle Werte auf den Kopf gestellt werden
Frankfurter Rundschau
Lawless lässt das nicht nur in dem stilisierten Barocksaal ablaufen, den ihm Benoit Dugardyn gebaut hat. Er spielt auch mit diesem Raum. Es macht schon Sinn und erheblichen Effekt, wenn im mittleren, nachtschwarzen Akt, in dem die Intrige Polinessos (ein Ahne Jagos) greift, die Welt auf dem Kopf steht.
Neues Deutschland
Manchmal genügt ein Handgriff, um die Welt aus den Angeln zu heben: Polinesso, dieser Tanzmeister und
Spielmacher des Bösen, braucht dafür nur an einem
Gemälde der schottischen Highlands zu drehen. Was
bislang eine repräsentative Halle mit spektakulärem
Ausblick war, wandelt sich nun in einen architektonischen
Alptraum - und in der Leere über den Köpfen hängt blutig
der Mond. Mit dieser Volte ändern Regisseur Stephen Lawless und Bühnenbildner Benoit Dugardyn auch die Temperatur der
"Ariodante" am Opernhaus Halle. Was im ersten Akt mit
Klischees jenes imaginären Schottlands kokettierte, in dem
Händels Geschichte von Liebe und Intrige spielt, wird nun
fiebrig und eisig zugleich.
Mitteldeutsche Zeitung |
ANNA BOLENA
Director Stephen Lawless has chosen to stage this intensely focused story and production in a setting (by Benoit Dugardyn) that resembles Shakespeare’s Globe Theatre, a kind of surrounding area of rich brown wood that can reform itself to bring a scene into excruciating focus to become a bedroom, a chamber a prison cell, while above the doors is something resembling a circular balcony where crowds of courtiers, men and women in red and black, various factions, appear to peer down on the scene, creating a claustrophobic atmosphere for the characters, a place where no one is ever truly alone. This accurately reflects a political atmosphere that existed among Renaissance royalty and rulers in Tudor England, the beginnings of the police state.
The Georgetowner
Designer Dugardyn sets the opera in the Globe Theater, the principal actors all on stage level, supporting characters and chorus often gathered on the balconies, both a part of the action and observers, often the court’s relation to royals.
The horseshoe shape of the Globe is echoed by the 2300 seat, warmly welcoming opera house, and completes an oval, which intimately includes the audience in the royal proceedings. The proscenium wall has effectively been breached.
ConcertoNet
The scenic design by Benoit Dugardyn is, in essence, a repeat of the other two Tudor Donizetti operas previously mounted by the Dallas Opera. It is a sky high semi-circle with three levels of balconies looking down on the stage. The effect created is that of people trapped. Added to this are large hinged screens that serve as movable walls. By moving the walls, different rooms and areas are created. It is oppressive and claustrophobic. The walls literally close in on the characters as their lives are destroyed. It is very effective.
pegasusnews.com
(This production) boasts one of the finest casts assembled in recent years by TDO; the sets are fabulous, the music is sublime, and the story concerns one of the best known and colorful periods of European history (...)
This production is unapologetically traditional in costumes and set
design. As mentioned above, TDO devotees have already seen Benoit Dugardyn’s set, which evokes the ambiance of the Tudor-era Globe Theater. In an added twist we, the audience, seem to be on stage looking out at the balconies of the theater and watching the comings and goings of the original Tudor audience. The stage design also wonderfully demonstrates how creatively the simple stage props of the Tudor period could be used to great effect. This is accomplished by simply moving around large wooden paneling and supplementing it with various articles of furniture. It is both simple and elegant, but simultaneously appears sumptuous, due to the elegance of the paneling.
DFWRenaissance.com
Es justo mencionar la claridad de ideas y la funcionalidad de la escenografía que firmó Benoit Dugardyn‚ así como el rico vestuario diseñado por Ingeborg Bernerth‚ elementos que contribuyeron en gran medida al éxito final de la presentación
MundoClasico.com
|
UN BALLO IN MASCHERA
Eine plausibel erzählte Geschichte, betörende Bühnenbilder (...)
Sobald sich der Vorhang hebt, wähnt man sich in einem US - Mafiafilm: Dämmriges Licht, leere neblige Strassen, angedeutete Brückenelemente aus Eisenträgern. (...) Auf der im Vergleich zum Stadttheater deutlich grösseren Bühne des Palace werden beeindruckende und perfekt ausgeleuchtete Bilder geschaffen.
Bieler Tagblatt
Das Bühnenbild (Benoit Dugardyn) ist stilisierend schlicht, gleichzeitig elegant und atmosphärisch dicht. Überbetonte Perspektiven schaffen Raum, wo ihn die Bühne nicht hergibt, eine angedeutete Hängebrücke lässt die «Godfather»-Trilogie anklingen oder eben «Once Upon a Time in America» (während sich das zweite Bild eher an Kubricks «Eyes Wide Shut» orientiert). Eine rundum gelungene Produktion also.
Der Bund
Bühnenbildner Benoit Dugardyn schafft von Damien Christen raffiniert ausgeleuchtete, weite Räume, reduziert auf das Notwendigste.
Solothurner Zeitung
Tout d'abord, les décors de Benoît Dugardyn ne sont
pas encombrants et laissent le champ libre à la scène. Ils sont un appui aux différentes atmosphères des lieux suggérés.
Journal du Jura
Das schlichte Bühnenbild von Benoit Dugardyn passt sich wundervoll jener Szene an. Mit intimer Beleuchtung wirkt es klein, mit viel Licht entsteht daraus ein Ballsaal. Trotzdem wirkt es auch bei Szenen im Freien.
Thuner Tagblatt
|
CAVALLERIA
/ PAGLIACCI
Een ding is zeker: met zijn imponerende decor voor Cavalleria Rusticana
en Pagliacci is Benoit Dugardyn er als een van de eersten in geslaagd de
ruimte van het Koninklijk Circus in Brussel efficient en dramatisch te gebruiken.
De Morgen |
LA CLEMENZA
DI TITO
The most glorious, inventive and visually ravishing eperience of the work.
(...) Dugardyn's design, which incorporates Roman architectural elements
into just a few wall-sized panels, matches the airyness of Lawless' concept.
There's a vastness of perspective and almost trompe-l'oeil vistas that
open up the stage.
The Post-Bulletin
Benoit
Dugardyn's four-star set is powerful and simple. (...) Bold elements -
a large guillotine, a giant eagle wing, the initials SPQR - are startling
intrusions.
Dallas Morning News
Sleek neoclassical sets provided an appropriately surrealistic backdrop
for the emotional agonies confronting each character.
Fort Worth Star Telegram
The period setting by Benoit Dugardyn, updated to a vaguely Napoleonic
era, was elegantly suggested by a cool, white, coffered chamber - an arena
of classicism in which Lawless concentrated attention upon the Mazzola/Metastasio
drama (no unnecesary plot devices required)
Opera Now
|
COPPELIA
Decorados perfectos y majestuosos a cargo de Benoit Dugardyn
Diario 16
Esta version obtuvo un relevado triunfo basade, junto a lo antes dicho,
en el legitimo efectismo de una escenografie grandiosa al le par que austera.
Heraldo de Aragon
la
escenografia, magnifica
El Periodico
|
DAL MALE
IL BENE
In der unaufdringlichen
Szene steht in ganz schlichten, durch Drehbühnen-Effekte doch vielgestaltigen
Guckkastenraümen nichts der spontanen Wirkung der Musik Entgegen.
Salzburger Nachrichten
Un
dispositif scénique pivotant d'une simplicité redoutablement
efficace.
Le Monde
Die Ausstattung von Benoit Dugardyn durfte sich auf die überlieferte
sparsame Szenerie der Erstaufführung berufen und bot mit kahlen,
leicht verschieb- und drehbaren Wänden ein nüchternes aber flexibeles
Bühennbild für die Spielorte des spanischen Gebäude, Gassen
und Galerien.
Das Opernglas
|
DIE ENTFÜHRUNG
AUS DEM SERAIL
La production est visuellement ravissante : (…) décors ingénieux,
vaporeux de Benoît Dugardyn, qui replacent l'ouvrage dans toute
une tradition de tulles et de transparences.
Le Monde
Un décor unique fait de perpectives et de colonnades, placé
sur des caissons roulants, suggère tour à tour le sérail,
la chambre ou la campagne. Des clins d'œil " orientalisants "
telle cette Sublime Porte conçue d'après des images du XVIIIème,
complètent ce dispositif. Un vent de fraîcheur traverse la
scène du vénérable opéra strasbougeois.
Infomatin
La perspective est du reste le maître mot du beau décor conçu
par Benoît Dugardyn comme une géométrie de maison
de poupée, qui joue sur des plans en profondeur pour moduler les
dimensions de la scène, avec de belles trouvailles, jouant de la
lumière et de la couleur.
Dernières Nouvelles d'Alsace
Benoit Dugardyn's soft-toned decor consisted of a series of receding frames,
giving the stage natural flexibility and false perspective.
Financial Times
De superbes tableaux vont alors illuster la musique : des trouvailles
scéniques sans excès, un dépouillement de scène
toujours remarquablement mis en musique par des couleurs en demi-teinte,
des tableaux s'emboitant les un dans les autres dans la profondeur de
la scène et faisant penser à quelques intérieurs
hollandais à la Vermeer.
Radio Notre Dame
Benoit Dugardyns' Bühne : ein raffiniert ausgeleuchteter, sich in
der Tiefe verjüngender Kasten mit Barocken "Gassen" - die
Fluchtoper in der Fluchtperspektive.
Badische Zeitung
L'ingénieux décor géométrique de Benoît
Dugardyn, carrés en perspective, pavages en damiers escamotables,
n'évoque la " turquerie " que par allusion et universalise
le propos. Ce qui se règle ici d'abord, ce sont les jeux de l'amour,
troublants et cruels, entre geôliers et captives.
L'Alsace
|
DIE FLEDERMAUS
Die von Benoît Dugardyn entworfene Bühne – eine raffinierte Drehbühnenkonstruktion im Stil der Wiener Sezession mit ausladenden Treppenaufbauten – ist zunächst einmal einfach eine Augenweide. Nach und nach erweist sich indessen ihr tieferer Sinn. Dugardyn und die Kostümbildnerin Ingeborg Bernerth, deren Prunkstück Eisensteins Morgenrock à la Klimt ist, siedeln die «Fledermaus» in der Epoche Freuds an, was dem Leitmotiv «Glücklich ist, wer vergisst, was doch nicht zu ändern ist» unter dem Aspekt der Verdrängungs- und Unterbewusstseins-Theorie unerwartete Tiefendimension verleiht.
Neue Zürcher Zeitung
Dans un décor éminemment suggestif, tant sur le plan de l’Histoire que de l’enivrement de la valse, Benoît Dugardyn mène son monde masqué dans un dispositif circulaire tournoyant qui dégage des espaces parallèles très évocateurs. Simplicité et raffinement pour l’œil.
Tribune de Genève
Let's start with the star of the show. Benoit Dugardyn's revolving
set is the cleverest use of a central motif I've seen since Boulevard
Solitude and most evocatively lit by Paul Pyant. Excepting a lengthy pause
before Act III, the changes are beautifully executed, appropriate to the
music, and dizzyingly frequent; as the glass house where Gabriel and Rosalinde
von Eisenstein pursue their mutual hobby of stone-throwing becomes first
the Art Nouveau palace of Prince Orlofsky, then the glum panopticon of
prison governor Frank and gaoler Frosch.
The Independent on Sunday
Benoit Dugardyn's revolving set, updating the action a few decades (and
matched by Ingeborg Bernerth's Klimt-Style costumes) is an epic in its
own right: a giant Jugendstil cone of glinting staircases, chandelier
and mirrors
The Times
...the hypnotic revolve of Benoit Dugardyn's ingenious art deco set.
The Independent
The designer has provided a handsome set on a revolving stage, all
black-and-white glamour and swirling staircases.
Financial Times
From the moment the curtain rises on the winding staircase and massive
windows of designer Benoit Dugardyn's revolving art nouveau set you just
know that this is going to be a class act.
Daily Mail
The revolving set mirrors the swirling Strauss dances and the elegant
design is a perfect match for the boldly extrovert costumes.
Amazon.co.uk
(DVD review)
Il coro di Glyndebourne si muove con naturalezza nelle splendide scene di
ispirazione jugendstil di Benoit Dugardyn
Il Giornale della Musica
|
DON CHISCIOTTE IN SIERRA MORENA
Regisseur Stephen Lawless hat für eine gescheit durchgefeilte Inszenierung gesorgt: Seine Bühnenwelt besteht aus nichts als Weltliteratur. In diesem fabelhaft funktionalen Szenario von Benoît Dugardyn stehen bunte Bücherbände stramm und bilden Kulissengänge, von der "Göttlichen Komödie" bis zum "Mann ohne Eigenschaften", von "Faust" bis "Fantomas". Das Tintenfaß des Dichters Cervantes vor der Proszeniumsloge hat riesenhaftes Struwwelpeter-Format, spiegelverkehrt zeigt der papierblasse Zwischenvorhang die letzte Seite des Romans, der dann aufgeklappt die erste Szene beherrscht. Don Quijote und Sancho Pansa besorgen eigenhändig das Umblättern, und ringsum steigen nach und nach auch ihre Kombattanten aus den Büchern: Rotkäppchen, Winnetou und Old Shatterhand, Sherlock Holmes und Doktor Watson, Fantomas und Puh der Bär.
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Ungetrübtes Vergnügen bereitete auch die ebenso kluge wie witzige Inszenierung von Stephen Lawless. Benoit Dugardyn hatte ihm das spektakuläre Bühnenbild gebaut: Überlebensgroße Reihen von Büchern der Weltliteratur.
Die Presse
Diesmal übergab René Jacobs die Regie an Stephen Lawless. Das Bühnenbild entwarf Benoit Dugardyn, die Kostüme Lionel Lesire, die Choreographie der spanischen Tänze Lynne Hockney.
Ein fabelhaftes Team, das sich in kreativer Lust ansteckt und die Einfälle zuwirft. Lawless zeigt, wie Don Chisciottes Belesenheit seiner Wahrnehmung einen Streich spielt, und Dugardyn baut ihm ein Szenario aus Weltliteratur. Bücher, die man verschieben und neigen, beklettern und im doppelten Wortsinn besitzen kann. Ihnen entspringen die Gestalten.
Tiroler Tageszeitung |
FAUST
In Benoit Dugardyn's ingenious and lavish set, bookshelves slide on from the wings for
Faust's study; then sideshow vitrines, containing a bearded lady and Siamese twins, among others,
create a voyeuristic circus scene for the Act II fair.
Wall Street Journal
Director Stephen Lawless and scenic designer Benoit Dugardyn have updated the action from 16th-century Germany to La belle époque‚ with drop-dead gorgeous period costuming by Sue Wilmington. The city square in Act 1 is a dingy circus fair with the usual oddities (Siamese twins‚ bearded and fat ladies‚ and a midget) in large glass booths. Dugardyn’s eye-popping tableau must have taken up most of the production budget with the subsequent scenes reverting to a darkly lit Minimalism. The revamped booths return‚ deftly‚ as a church confessional through which Mephistopheles tricks Marguerite‚ and as Amsterdam-style show booths for the Walpurgisnacht Scene‚ with history’s most sensuous women each taking a turn lap-dancing for Faust.
Classical Source.com
The book-filled sets by Benoit Dugardyn were at their best in the second scene‚ set at a village fair; his Ferris wheel was quite wonderful‚ and there was plenty to catch the eye.
St Louis Today
The Santa Fe Opera launched into its 55th season Friday night with its first-ever production of Charles Gounod’s Faust‚ and it proved so colorful‚ fun and upbeat that it left the audience no choice but to smile. The production boasts extravagant‚ detailed sets by Benoit Dugardyn.
Santa Fe New Mexican |
IOLANTA | FRANCESCA DA RIMINI
Beide Protagonistinnen empfinden ihr Leben als Kerker, was durch
das imposante Bühnenbild von Benoît Dugardyn eindrucksvoll untermauert wurde.
Mit den gelungenen Kostümen von Jorge Jara und der stimmigen Lichtgestaltung
durch Patricia Collins blieben nachdrückliche Bilder im Gedächtnis.
OÖNachrichten
Die idyllische klösterliche Kugel, in der Iolanta vor der Welt verborgen und im Unwissen um ihre Blindheit gehalten wird, erweist sich allerdings nach einer
Drehung von der Maschekseite als unansehnlicher, scharf bewachter Bunker.
Der Standard
|
L'ISOLA
DISABITATA
Für die
Produktion im Bockenheimer Depot hat Benoit Dugardyn ein einfaches, äußerst
praktikables Bühnenbild mit großer Holztreppe und verschiebbarer
Spiegelwand geschaffen. Hammerflügel und eine Muschel erscheinen
als Metaphern von Vertrautheit und Geborgenheit.
Darmstädter
Echo
Eine mythologische Geschichte mit negativem Ausgang geht unspektakulär
in eine menschliche mit glücklichem Ende über. Dazu ließ
Bernardi das Depot zur Hälfte in tiefem Dunkel, den Blick auf eine
schräg zum Publikum platzierte Showtreppe lenkend, die den Eindruck
eines Schau-Stücks noch verstärkt. Im Vordergrund das Hammerklavier,
als seitlichen Rahmen eine bewegliche Spiegelwand, die den Raum nicht
nur vergrößert, sondern den Akteuren dazu erlaubt, ihr Selbst
zu entdecken oder sich rückwärts einander zu nähern.
Offenbach-Post
Das Bühnenbild von Benoît Dugardyn besteht aus einer sanft geschwungenen, nach links ansteigenden hölzernen Treppe und einer Spiegelwand und liefert so mit minimalen Mitteln einen harmonischen Raum für das Spiel, das sich aus der Konzertsituation des Vorspiels entwickelt.
www.opernnetz.de
|
LA
FINTA SEMPLICE*
Die Bühne ist eine perspektivische Falle. Wohin man auch durch die
ins Unendliche weisenden Zimmerfluchten blickt: überall scheinen sich
hinter Durchlassen und Fenster neue Räume aufzutun. Überall stehen
Betten, liegt achtlos verstreutes Kinderspielzeug. Und im Zentrum des von
einem kichernden, ebenso infantilen wie sexbesessenes Hühenrhaufens
bevölkerten Chaos steht ein riesiger Schrank. Ein wahres Wunderwerk
der praktischen Phantasie, ein zauberischer Umsteigebahnhof in einer anderen
Dimension: denn im Schrank werden nicht nur Kleider und Schuhe verstaut,
er dient auch als Passage in die Welt der Träume, der Kindheit oder
einfach nur des ausgelassenen Karnevals.
Sender Freies Berlin
Vor einem
Bühnenhimmel, der genauso komödien-blau leuchtet, wie der echte
vor dem Schlosstheater im Neuem Palais, läd Benoit Dugardyns zentralperspektivische
Landhaus-szenerie mit ihren Ein- und Ausblicken geradezu zum Versteckspiel
ein.
Der Tagesspiegel
Benoit
Dugardyn hat dazu ein wunderschönes Bühnenbild gebaut: Klassisch
weisse Mauern begrenzen in perspektivischer Zuspitzung den Bühnenraum
des Schlosstheaters, geben durch Türöffnungen den Blick auf eine
labyrinthische Zimmerflucht frei.
MAZ - Opern Welt ( * nomination as "Design of the Year",
1998) |
LADY MACBETH
Stein Winge bekam von Benoit Dugardyn einen grossen Speicher afgestellt,
der als wandelbare Spielfläche bestens funktioniert.
Opern Welt
Il y a d'abord ce plafond lourd et inquiétant, incliné
à quarante-cinq degrés vers le public, qui menacera la scène
durant tout le spectacle.
Le Matin
Una escena despojada pero obsesiva: una pequeña ventana, in
lecho immenso, quatro trastos multifuncionales; la casa, la granja, la
policia, Siberia.
Correo Musical Argentino
In het beklemmende hangardecor van Benoit Dugardyn is de hele Russische
troosteloosheid en wreedheid gevangen: mensen leven tussen containers
en onder zware ijzeren balken.
De Morgen
La escenografia de Benoît Dugardyn ayuda a esa narracion valiendose
de imagines como esa cama casi omnipresente que no tiene otra lectura
que la de una pasion de entrepierna.
ABC
Amb la mobilitat de quatre elements (sobretot el llit) i una accurada
il.luminacio, l'espai dissenyat per Benoit Dugardyn, una mena de gran
magatzem, ve ser apte per a totes les escenes.
Avui
Una escenografia
irreprochable
Expansion
|
LAKME
Auf den ersten Blick mögen sich Paul-Emile
Fournys malerische Arrangements in dem kahlen Schmuckgitterkasten von Benoît Dugardyn schlicht ausnehmen. Doch sie sind bedacht. (...). Der Raumteiler, der den
Einheitsrahmen szenisch auflockert, trennt scharf die Sphären, besonders, wenn am Ende Gérard leben darf, sich dafür aber Lakmé
opfert. So viel atavistischer Altruismus aus Liebe wird weggedreht, während auf der anderen Seite die hilflos in ihrem Wertesystem
gefangenen Engländer in unserem Blickbereich verharren. Licht und Schatten, Nacht und Morgenstimmung schaffen mit einfachsten
Mitteln zudem stimmige Effekte.
(...) So braucht "Lakmé" keine Brechstange, um auf deutsche Musiktheater-
Befindlichkeitsverhältnisse zurechtgebogen zu werden. Eine Wohltat.
Die Welt
Die Ausgangsbedingungen im funktionalen und zurückhaltenden Bühnenbild von Benoît Dugardyn sind gut. Am Bühnenrand und auf der Drehbühne erlauben ornamental gestaltete, paraventartige Wände sinnvolle Szeneneinteilungen und schnelle Wechsel, auf folkloristisches Spielmaterial wird verzichtet.
Opernnetz.de
Beeindruckend auch das Bühnenbild von Benoit Dugardyn (Licht: Max Karbe), das in fein ziseliertem Fatehpur Sikri-Stil die Mogul-Ära Indiens überzeugend herauf beschwört. Genial die auf der Mitte der Drehbühne installierte triptychonartige Trennwand, die durch Öffnen und Schließen der Flügel bei gleichzeitiger Bühnendrehung eine unglaubliche Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten bereit hält.
Epoch Times Deutschland
C’est une
immense claustra blanche qui tient lieu de décor unique pour la mise en scène de Lakmé , programmée jusqu’à mardi à
l’Opéra-Théâtre de Metz-Métropole. Un décor raffiné, parfois éclairé de jaune ou de bleu, qui n’est pas sans rappeler les
célèbres moucharabiehs conçus par Jean Nouvel pour l’Institut du
monde arabe même si, ici, nous sommes en Inde, à l’époque de
la domination anglaise. (...)
Et c’est l’avantage de cette immense claustra tournante, d’être
non seulement belle, comme le sont les costumes blancs
rehaussés d’une bande de couleur, mais aussi de symboliser à
merveille deux mondes cloisonnés tant physiquement que mentalement.
Le Républicain Lorrain
Le contexte oriental n’en est pas gommé pour autant, l’accent étant mis sur des costumes plus vrais que nature ainsi que sur un habile décor particulièrement épuré, la paroi ajourée de la claustra permettant d’évoquer à la fois le jardin de Nilakantha au premier acte, la place publique du deuxième ou encore la forêt du troisième. Dans tous les cas, il permet d’évoquer la séparation des deux univers qui s’affrontent.
ResMusica
|
MARIA STUARDA
Set in a stylized Elizabethan Globe Theater with three balconies rising up to an open sky, this sumptuous, new production was designed by Benoit Dugardyn and built in the Dallas Opera workshops.
Fort Worth Weekly
The Canadian Opera Company’s new production of Gaetano Donizetti’s 1834 opera Maria Stuarda is sensational – one of those lucky events where singing‚ orchestra‚ direction and design work together toward a moving‚ uplifting experience…Self-conscious theatricality runs throughout this production‚ originated by Dallas Opera. Benoit Dugardyn’s set is an Elizabethan theatre‚ as seen from backstage. The action is largely set on a raised‚ raked platform in the centre‚ while the chorus -- everyone in designer Ingeborg Bemerth’s period dress -- observes and comments from the galleries as the drama unfolds
Toronto Star
The set designed for the Dallas Opera by Benoit Dugardyn is a semicircular array of galleries from which the chorus members sometimes view the drama as emblems of the English populace. It is the one concession to abstraction‚ and it works well. There is an impressive solar image at the start‚ hanging above Elizabeth‚ but otherwise heraldic properties are kept to a minimum. As are many other complications. A 19th-century Italian retelling of a 16th-century English story might sound like a formula or brain cramps. It turns out to be an ennobling exercise in pure and simple opera'
National Post, Toronto
|
THE LIGHTHOUSE
The production by Ronny Lauwers and the set by Benoit Dugardyn were model
examples of direct and unpretentious service to the music.
The Sunday Telegraph
Benoit Dugardyn's design was functional and effective in it's geometrical
severity.
The Daily Telegraph.
Benoit
Dugardyn plain but sinister tower set, Lionel Lesire's economical costumes,
Ronny Lauwers' intelligent and minimally intrusive stage direction, all
combine in a finely focused visual interpretation.
The Times
"Het
décor suggereert een gerechtszaal, daarna bevinden we ons aan boord
van het schip van de Vuurtorencommissie en ten slotte bij de trappen die
leiden naar de deur van de vuurtoren."
Dat is de eerste instructie die Peter Maxwell Davies geeft aan elkeen
die zijn muziektheaterstuk "The Lighthouse" op de planken wil
zetten. In de voorstelling van Muziektheater Transparant en Catalpa heeft
scenograaf Benoit Dugardyn die opdracht met een bijna geniale eenvoud
uitgevoerd.
De Morgen
Le décor
de Benoît Dugardyn est réduit à un minimum dont la
force évocatrice est totale: la tour du phare se dresse devant
l'espace réduit où sont obligés de vivre les trois
gardiens qui attendent en vain la relève empêchée
par la tempête, le lieu de ce huis clos scénique étant
délimité par un parapet métallique dont la seule
vision crie l'omniprésence de la mer. Tout est suggéré
: l'extérieur et l'intérieur, l'enfermement et l'immensité de l'espace alentour.
Le Soir
|
LE
NOZZE DI FIGARO
The centrepiece of Benoit Dugardyn's elegant set is, appropriately,
a curtained bed, which proves not only to a marvelous place for all the
costume-changing deceptions of Cherubino and Susanna, but also a metaphor
for the stakes that are played out to the very end. So potently is it used
throughout that its presence in the ultimate garden scene seems perfectly
right.
The New York Observer
(...) the efficient staging, with Benoit Dugardyn's elegant quasi-Minimalist sets, efficient segues between acts, and a bed center stage as the focal point for the romantic escapades.
Miami Herald
Benoit Dugardyn's superbly designed unit set allowed the opera to be performed with one intermission and only a few seconds of scene change between each of the double-act segments. At the top of a large square arch was an Italian quotation from Act II, which translates as "Pardon is not merited by one who does not grant it to others" — a reference to Count Almaviva.
Opera News
|
OLD
TIMES
Benoît
Dugardyn ontwierp een prachtige ruimte, kil en leeg, met grote ramen die
een donkere lucht laten zien.
De Standaard
Het
openingsbeeld van Gisteren spreekt boekdelen: een kil, breed salon
met vooraan Jef Demedts en Chris Boni zwijgend in een zitkuil. Rechts
achteraan Lieve Moorthamer, in een zwarte mantel met de rug naar het publiek,
voor zich uitstarend door het bühnebrede raam. Onmiddellijk moest
ik aan René Magritte denken, een referentiepunt dat ik niet meer
van me kon afschudden.
De Morgen.
Het
is een voorstelling die indruk maakt al was het maar omdat er iets stevigs-monumentaals
van uitgaat. Dat heeft te maken ook met een prachtig decor van Benoit
Dugardyn, dat ons niet alleen de zitkamer, maar ook de bijna steriel strenge
slaapkamer toont met daar telkens door de grote ramen de dreiging en de
troosteloosheid van de natuur.
BRTN Radio 1
|
ORFEO ED EURIDICE
Das Geschehen ereignete sich im stilisierten Großen Saal der Gesellschaft der Musikfreunde, den Benoît Dugardyn auf die Bühne des Theaters an der Wien gestemmt hatte und der als Einheitsraum diente: Konzertsaal, Amphitheater, Mausoleum, Kirche. Darin viele kleine Coups de théatre und ein magisch-poetischer Moment: Zu Beginn von Orpheus’ Reise in die Unterwelt tat der Boden sich auf, und aus dem Orkus fuhr ein Berg von schwarzen Instrumentensärgen hoch, Geigen- und Cellokästen vor allem, ein dunkles Monument vergessener Musik.
Opern Welt |
REQUIEM
FOR A SPY
Scenograaf Benoit Dugardyn zet een bijzonder suggestief decor neer.
Tegelijk is die donkere parking een mooi beeld voor die diepte waarin
de figuur Zucker, of zeg maar Tabori, naar de eigen ziel wil kijken.
BRTN Radio 1
De eenzaamheid en achterdocht van de personages vinden een echo in het
donkere, realistische decor van Benoit Dugardyn, dat zo uit een film noir
lijkt te zijn weggeplukt.
Het Belang van Limburg
|
DER RING
DES NIBELUNGEN
Für diese trostlosen Verhältnisse, in denen sich, so das
von Wagner selbst entlehnte Motto des Programmhefts, „das aus unsrem schweigenden
Innern zurückgeworfene Spiegelbild der Welt“ zeigt, hat Benoît
Dugardyn ein passendes Bühnenbild entworfen. Die schroffen Felsen
eines karstigen Steinbruchs als weiter, lebensfeindlicher Raum, davor
je nach Bedarf Walhall als ins Rutschen gekommene Kommandobrücke
oder Hundings Hütte als steinernes Gefängnis.
Nürnberger Zeitung
... das von Benoit Dugardyn bühnenbildnerisch imposant aufgetürmte
Machtzentrum Wotans, wo die Weltesche entwürzelt ans Speer in eine
Endzeitlandschaft gebohrt ist.
Oper und Tanz
Bühnenbildenr Benoit Dugardyn zaubert Naturstimmung mit grünen
Schimmer auf transparantem Prospekt, baut für die Maulwürf-Präzens
von Urmutter Erda einen eigenen grünen Hügel und bleibt am Walkürenfelsen
bei Doppelbett-Möblierung mit Rückwand, hinter der Jung-Siegfried
wegtauchen kann, wenn er sich fürchtet vor der Liebe.
Abendzeitung
Stephen Lawless dachte sich mit seimen Bühnenbilder Benoit Dugardyn
ein Bild- und Zeichensystem aus, in dem die aus dem Mittelalter in die
Romanik geholte Geschichte durch Symbole und Moden von heute überlagert
wird.
Süddeutsche Zeitung
Regisseur Stephen Lawless baute seine überzeugende Grundkonzeption
ohne ins plakative abzugleiten im imposanten Bühenraum von Benoit
Dugardyn und mit dem Kostümen von Ingeborg Bernerth weiter aus. Eine
hellgraue, zerklüftete Felsenlandschaft, die auch in der Götterdämmerung
wieder die Bühne umrahmt, wurde im zweitem Akt von eine wegen ihrer
gewaltigen Ausmasse geradezu erdrückende Gibichungenhalle ausgefüllt
und diente im letzten Akt als Ufer des Rheins.
Das Opernglas
|
SALOME
Taken out of historical context‚ but not too disturbingly transferred into any other specific period‚ Belgian designer Benoit Dugardyn’s sets and the costumes by the German Ingeborg Bernerth were good to look at and dramatically apt...Altogether‚ then‚ this was not merely the best production of Salome I have ever witnessed. It ranks high among the productions I’ve seen of any opera.
Seen & Heard International.com |
SIMON
BOCCANEGRA
The
Michael Fowler Centre presents serious problems for opera but the designers
have turned them into virtues. In fact, this is probably the first festival
opera to take full advantage of the venue's characteristics. While not
attempting to conceal stage machinery, the lack of a proscenium becomes
a strength with imaginative, curved screens of great height, in bold symbolic
colours, that project voices as I've never heard in this place. While
its era is hardly the historical 14th century, the setting and vaguely
fascist-era costumes never contradict the language or its spirit. It reflects
the best of European stage design, somehow framing and enhancing the flow
of movement most dramatically.
The Evening Post
Much ink has
been spilled in the past over the unsuitablity of the Michael Fowler Center
for staging opera. This time the producer and the designers, Benoit Dugardyn
and Lionel Lesire, made a convicing case for the venue by the way they
utilized the space.
Opera
The
sets are stylized but brilliant, and they are acoustically wonderfully
helpful to the singers. As a result, the balance between orchestra, singers
and chorus allows a full, thrilling interplay - a real liberation form
the tyranny of the proscenium arch.
The Dominion
|
IL TRIONFO
DELL'ONORE
La mini-fosse d'orchestre improvisée à mi-hauteur de
la scène s'intègre dans le superbe décor (bois et
crépis ocre chaud) inspiré de la perspective italienne de
la Renaissance et imaginé par Benoit Dugardyn.
Le Soir
Benoit Dugardyn heeft zich voor zijn simpele, sfeervolle decor laten
ispireren door de stereotiepe buffo-decors ("een straat in een stad,
links een herberg, rechts een herenhuis") uit de zestiende en zeventiende
eeuw.
De Morgen
Beau comme une toile de Chirico
RTBF Radio 1
|
IL TROVATORE
Set designer Benoit Dugardyn has revitalised an old war-horse. With
the set's massive and stern charcoal-black partitions and their portcullis-like
drops that conceal or reveal troubled sunsets, het has targeted the dark
eye of the Spanish inquisition and the dreary internecine battles that
seem to be fought on a canvas of Piranesian proportions. It's like Rembrandt
at his darkest - glints of gold, red, and black.
Easy Reader
A clever, sombre, shifting abstract setting by Benoit Dugardyn, mostly in shades and textures and structures of black.
The Globe and Mail
Benoit Dugardyn's stage design brilliantly captures the sense of secrecy, claustrophobia and ever-present danger.
Eye Weekly
The work is set on an impressively versatile set created by designer Benoit Dugardyn, which expands to embrace the scope of crowd scenes, yet shrinks to the size of two dungeons when the action demands.
Toronto Sun
What makes this production even better is Bradshaw’s quick pacing, equally matched by the ever-shifting sets, creating a beautiful new perspective with each and every move. The striking sets of Benoit Dugardyn move flawlessly, shifting ever so slightly with the music in perfect harmony, bringing the Hummingbird stage to life in light and shadow.
torontostage.com
The new " Il Trovatore " is remarkably innovative, set in an
austere modernist world of moving wood panels and doors, with dramatic
purpose taking precedence over scenic fidelity. The consequence is a vision
of Verdi's perplexing drama in which whole periods of 10 and 15 minutes
actually make sense. Dugardyn has created a set that looks as if it were
meant for a bleak Strindberg play, or, given its many doors that open
and close like guillotine blades, Bartok's Bluebeard's Castle. The color
scheme tends to the gray and neutral, the wood paneling has the austere
blankness of penal architecture and creates a pervasive sense of entrapment.
The set shifts shapes to create spaces within spaces, which Lawless uses
effectively to stage the opera's many confrontations; the last of these,
in the final act, was given an underlying visual logic by the careful
configuration of the sliding set panels. That's no small achievement.
The Washington Post
For a second week in a row, we were treated to boring, dismal, one-size-fits-all
monotonous scenery. This kind of anti-war, anti-Christian melange was
old 25 years ago. Why must we suffer throug boring socialist visuals designed
solely to "wake up" bourgeois opera audiences? If today's European
designers aren't making fun of operas, they are turning them into leftist
propaganda. It's time for these cases of arrested adolescence to grow
up and create sophisticated productions worthy of today's high ticket
prices. Or go get a real job in tne sewers of Paris where they can work
with black and gray every day.
The Washington Times
Benoit Dugardyn's set practically co-stars, with Paul Pyant's lights a close co-conspirator. Sliding panels expertly alternate confinement and expanse without losing the production's stark martial tones.
LA Downtown News
The cumulative force of the imagery certainly gets at the bleak heart
of "Trovatore"
The Baltimore Sun
What Belgian designer Benoît Dugardyn offers is no picture postcard
Iberian landscape but a succession of charred timber walls that continuously
rearrange themselves, providing an almost cinematic continuity for Verdi'
sequence of brief scenes.
San Francisco Examiner.
Benoit Dugardyns scenbild är ett vunderverk av finurliga simultanlösningar.
Svenska Dagbladet
En un juego de cajas chinas, la escenografia, que con gran intelligencia y buen gusto diseňara el belga Benoit Dugardyn, va transformàndose de campo de batalla en castillo, en taberna, en convento, en torre.
La Opinion
Among the this opera's most impressive elements are Stephen Lawless' direction and Benoit Dugardyn's set. The sets were imaginative, suggestive and in impeccable taste. The skillful manipulation of curtains in dividing the stage into various, constantly changing spaces of action, was a stroke of genius.
Jerusalem Post
The sets worked quite effectively to portray a variety of locations and reflect the opera's dark subject matter, while virtually eliminating the need for lengthy scene changes.
North County Times, San Diego
|
IL TROVATORE (Saarbrücken)
Einen wohltuenden Gegenpart zur aufgeheizten Emotionalität bot das abstrakte Bühnenbild von Benoit Dugardyn. Er hat hohe Paneele in den Raum gestellt, die er je nach szenischem Bedarf rasch umstellen konnte – zum Gemach in einem Palast, zum Gefängnis, zum Aufmarsch- und Kampfplatz, zum mondbeschienenen, wenn auch unwirtlich fahl beleuchteten Liebeslager. Egal in welcher Situation: Immer sind diese hohen Mauern erdrückend, sie symbolisieren die Vergeblichkeit allen Tuns und Handelns in diesem Nachtstück um Rache, Liebe und Eifersucht.
SR2 KulturRadio
|
TSARSKAYA NEVESTA
Für die vier Akte der Oper (...) hat Benoît Dugardyn vier Bilder geschaffen (Kostüme: Ingeborg Bernerth), die das Geschehen präzise akzentuieren: eine Marmorgruft für Grjasnois Gemächer; eine dunkles Holzhaus im Schatten einer orthodoxen Kirche links und einer Gefängnismauer mit Wachturm rechts; einen bürgerlichen Salon für Wassili Sobakin (...) , schließlich eine glänzend-helle Fassade für den Zarenpalais.
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Benoît Dugardyns vier Bilder, ein Holzhäuschen vor der Moskauer Stadtmauer, ein von wallenden Vorhängen ausgekleideter Salon und ein kühl klassizistischer Palastflur sind konsequent schwarz-weiß. Nur im Offiziersclub des Anfangs glänzt Marmor dramatisch grün geädert. Rot sind darin die T-Shirts der Zaren-Hooligans, der Opritschniki.
Die Welt
Entgegen dem Dogma moderner Operninszenierung präsentiert Benoît Dugardyn für jeden der vier Akte komplett unterschiedliche Schauplätze: einen kühlen Marmorsaal mit niedriger Decke, eine Straße mit hoher Mauer, Wachtturm und bedrohlicher Kreml-Andeutung, einen lichten Festsaal und schließlich ein hell-klassizistisches, untiefes Zarenhof-Vorzimmer.
Frankfurter Rundschau
Benoit Dugardyns strenge, karg ausziselierte Räume verlegen die Handlung ins heutige Russland. Nichts lenkt von der Konzentration auf die Musik ab.
Opern Welt
Den Schulterschluss zwischen postkommunistischer Realität und zeitlosem Symbolismus sucht die Ausstattung von Benoît Dugardyn und Ingeborg Bernerth.
Hanauer Anzeiger
|
VENUS
AND ADONIS | DIDO AND AENEAS
Benoit Dugardyn entwarf ein hellen, halbrunden Raum mit grossen Fenstern,
hinter denen sich im Wechsel englische Gärten im Stil der Epoche,
ein Seestück mit Fregatten oder Sternenhimmel autaten. Auch der Zwischenvorhang
zeigt eine englische Parklandschaft. Zusätzliche Spielflächen
über der nur zum Teil genutzten Orchestergraben machen es zudem möglich,
die Hirtenszenen, den Aubruch des Adonis zum tödlichem Jagd und die
Begegnung des Aeneas mit dem Geist vor diesem zarten Naturbild oder der
durch einen zarten Schleier entrückten Bühne zu Spielen. Das
alles hat Charme, historisiert weniger streng als spielerisch.
Opern Welt (* nomination as "Design of the year",
1998)
Het mooie verloop van een met sterren bezaaide nacht in Venus and
Adonis naar een warme, zonnige dag met op het einde vaneenwapperende
wegvarende schepen op zee in Dido and Aeneas: het zorgt allemaal
voor een rijk visueel spektakel, hetgeen bij dit soort werken, die late
nazaten zijn van de spilzieke hof-"masques", zinvol en noodzakelijk
is.(...)
Het beste aan deze productie is het decor. Benoit Dugardyn heeft een van
zijn meesterwerken afgeleverd.
De Morgen
Dans les deux oeuvres, les décors, les éclairages, élégants
et envoûtants, et les superbes toile peintes, sont finement exploitées.
Opéra International
|
DIE VERKAUFTE BRAUT
So zeigt (Stein Winge) Menschen von hier und heute in ihrer kleinen, engen
Welt, hermetisch abgeriegelt in einem stilisierten Dorf mit
spiralartiger Häuserfront als weißes Fachwerkgerüst, rundum
zugemauert von weiß-blauen Kachelwänden (Bühne: Benoit
Dugardyn). Putzfrauen halten alles blitzsauber.
Mit einem brillanten Bühnen-Gag stellt Winge dieser peinlich
reinlich gehaltenen Innenwelt eine unkonventionelle, die Freiheit
des Künstlers symbolisierende Außenwelt gegenüber. Mit Getöse
durchbricht das Gefährt des Wanderzirkus die hintere
Kachelwand.
Darmstädter Echo
Das Bühnenbild von Benoit Dugardyn verzichtet auf südböhmisches Ambiente. Bis zur halbe Portalhöhe umschließt ein blau-weißer Kacherlfries das filigrane Holzskelett eines labyrinthischen Fachwerkbaus.
Hanauer Anzeiger |
WOZZECK
Regisseur Stephen Lawless hat in seiner Braunschweiger Inszenierung zusammen
mit seinem Bühnenbildner Benoît Dugardyn auf die ureigenste Kraft
des Theaters gesetzt: auf die Bilder, die durch das Spiel in den Köpfer
der Zuschauer entstehen. Diese Bilder braucht man nicht zu illustrieren,
man muss sie nur anstossen. Und das ist in dieser Inszenierung zo glänzend
gelungen, wie man es vielleicht öfter im Schauspiel, selten aber in
der Oper erlebt.
Göttinger Tageblatt
|